top of page
flyer30.jpg

2. Ausgabe Stallkino - 13. und 14. Juni 2025 

Auf dem Chirsgartehof, inmitten von Hochstammbäumen und Kuhweiden, findet dieses Jahr am 13. und 14. Juni zum zweiten Mal das Stallkino statt. Der Anlass entstand aus der Idee, in Metzerlen einen schönen Anlass mit vielfältigem Programm für unterschiedliche Interessen zu bieten. Wir wollen Menschen von jung bis alt, aus dem Dorf und aus der der Stadt willkommen heissen und dazu einladen, miteinander zu lachen, zu plaudern, zu essen, an der Bar zu verweilen.

​

Das Rahmenprogramm dafür bilden Filme mit Bezug zur Landwirtschaft, zur Schweiz oder unserer Region – begleitet von einem reichhaltigen kulinarischen Angebot inklusive Popcorn und Pausenglacé.​​

Am Freitagabend zeigen wir den Kurzfilm: «Ich bin’s Helmut» (2009, Nicolas Steiner) und den Hauptfilm: «Die göttliche Ordnung» (2017, Petra Volpe): Eine unterhaltsame Hommage an die Kämpferinnen für das Frauenstimmrecht in der Schweiz. Wenn sich genügend Willige finden, kann es sein, dass auch der gefeierte Kurzfilm vom letzten Jahr «Grümpeli» von unserem OK-Mitglied Jonas Schaffter wieder seinen Weg auf die Leinwand findet!

​

Am Samstagnachmittag erwartet die kleinen und grossen Gäste der Familienfilm: «Schellen-Ursli» (2015, Xavier Koller).  Dieser verfilmt und erweitert die Geschichte des berühmten Bilderbuches. Anschliessend gibt es ein feines Znacht vom Röstibalken, um danach gestärkt das Abendprogramm zu geniessen.


Dieses wird eingeleitet durch den Kurzfilm: «Im Stau» (2024, Alan Sahin). Wir freuen uns darauf, den Filmemacher persönlich begrüssen zu dürfen und ihm die eine oder andere Frage zu seiner Arbeit zu stellen. Der Hauptfilm «Vingt Dieux» (2024, Louise Courvoisier) wurde letztes Jahr am Filmfestival Cannes mit dem Youth Preis ausgezeichnet. Der Film spielt im französischen Jura. Es ist eine Komödie mit Tiefgang über das Erwachsenwerden und über das Leben auf dem Land

​

Als Ausklang des Abends servieren wir weiterhin Kuchen am Buffet und Getränke an der Bar.

​

1. Ausgabe Stallkino - 8. Juni 2024 

Kino und Kulinarik unter dem Stalldach im Chirsgartenhof

Bild 1.jpeg

Wir blicken auf eine wunderbare Erstausgabe des Stallkinos im Chirsgartenhof zurück. Mit dem Ziel, Kino und Kulinarik in einzigartiger Atmosphäre zu vereinen, wichen am 8. Juni im Chillwäg die Traktore und Landmaschinen von Annekäthi und Kurt Schaffter für einen Abend der Leinwand und Kinobestuhlung. Und im Futtergang wurden für einmal die hungrigen und durstigen Mäuler von Zweibeinern gefüttert, die dem für diesen «Sommer» so typischen Dauerregentag trotzten und zahlreich erschienen sind.

Der Familienfilm «Mein Leben als Zucchini» mit vielen Kindern und Eltern aus Metzerlen und Nachbarsdörfern

Auf dem Programm standen zwei Schweizer Filme und einer aus Metzerlen: Für Familien mit Kindern lief die preisgekrönte Animationskomödie «Mein Leben als Zucchini/ma vie de gourgette» (2016) – ein zugegebenermassen etwas schwermütiges aber auch wunderschönes Kinoerlebnis. Nach Anbruch der Dunkelheit flimmerte mit «Kampf der Königinnen» (2011) ein etwas anderer Heimatfilm über den Bildschirm, ein Dokumentarfilm über den Walliser Kuhkampf und die Tiere und Menschen dahinter. Der einzige Wehrmutstropfen: die Kühe des Chirsgartenhof wurden für das Wochenende auf die nasse Wiese ausquartiert und verpassten die Vorführung.

Die ersten Reihen der mit 180 Besuchenden gutgefüllten Vorführung des Hauptfilms «Kampf der Königinnen»

Dazwischen lief die Premiere des Kurzfilms «Grümpeli» vom Metzerler Jonas Schaffter und Adrian Kelterborn, der sich auf liebevolle Weise und überaus humorvoll den Geschichten, Figuren und fussballerisch nicht immer hochwertigen Szenen des legendären Burg-Cups annahm. Mit im Publikum sass mit dem Burgtaler Niggi Stampfli einer der Protagonisten des Films, über den hinterher von einigen Besucherinnen und Besuchern berichtet wurde, sie hätten schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht.

​

Ebenfalls mit dabei war die Basler Ständerätin und diesjährige Ständeratspräsidentin Eva Herzog, die sich in einer kurzen Rede an das Publikum wendete. Herzog, selbst eine halbe Metzerlerin, berichtete davon, wie sie als Kind im Restaurant Kreuz, dem Herkunftsort ihrer Mutter Maria Herzog-Schaffter, Kunden bediente und beim «Chirsi bräche» half. Sie ist noch heute stark verwurzelt mit Metzerlen und dem Restaurant Kreuz, wo sie jedes Jahr gemeinsam mit der Grossfamilie Schaffter Weihnachten feiert. Dann kam Herzog noch auf den angeblichen Stadt-Land-Graben zu sprechen, der, so wie er heraufbeschworen wird, nicht existiere und eine gezielte politische Strategie sei, um zu spalten und zu polarisieren. Sie betonte ihre Verbundenheit mit der Generation um Annekäthi und Jonas Schaffter, der es gelinge, das beste aus den beiden Welten Stadt und Land zu vereinen. Es sei wichtig, ohne Scheuklappen und Vorurteile offen zu sein für die Lebenskonzepte anderer– etwas, dass bei vielen Metzerlerinnen und Metzerler beobachte. Eva Herzogs Rede kann in voller Länge auf ihrer Internetseite gelesen werden (https://evaherzog.ch/stallkino).

Im Futtergang wurden für einmal Zweibeiner mit Rösti vom Röstibalken verköstigt.

Die Filme und die Rede von Eva Herzog umrahmte das einmalige kulinarische Angebot. Am Röstibalken brutzelten in liebevoller Massenproduktion über 30 Bratpfannen gleichzeitig und neben Popkorn, Glace und Kuchen trafen die Besuchenden auf eine Bar, die den Durst für alle Gelüste abdeckte, auch nach im Stall produziertem Schnaps von Metzerler Hochstammfrüchten, der bis tief in die schwarze Nacht genossen wurde. 

Für den Durst und Hunger vor, zwischen und nach den Filmen war gesorgt.

Wir vom Organisationsteam blicken auf einen sehr gelungenen Abend mit über rund 250 Besuchenden zurück und möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die in den Chirsgartenhof gekommen sind. Was uns besonders gefreut hat: vor Ort waren zahlreiche Metzerlerinnen und Metzerler. Allen Besuchenden und auch jenen, welche die Erstausgabe des Stallkinos verpasst haben, können wir schon heute die Durchführung der nächstjährigen Ausgabe am Wochenende des 13. und 14. Juni 2025 bestätigen. Wir freuen uns darauf.

  • Instagram

© 2020 Chirsgartehof

bottom of page